Kindersitze sorgen für Sicherheit während der Autofahrt
Bis zum 12. Lebensjahr ist es Pflicht, Kinder während der Autofahrt in einem Kindersitz zu sichern, wenn sie kleiner als 150 Zentimeter sind. Auch Kinder und Babys müssen über den Dreipunkt-Sicherheitsgurt im Auto festgeschnallt werden. Dank Kindersitz liegt der Gurt richtig an. Auch bei nur kurzen Fahrten muss die Sicherheit der Kleinen mit einem Kindersitz garantiert werden.
Den richtigen Kindersitz auswählen
Die Straßenverkehrsordnung (StVO) legt die Verwendung eines Kindersitzes im Auto fest. Ältere Normen für Kindersitze richteten sich nach dem Gewicht, aktuelle Richtlinien orientieren sich an der Körpergröße. Zu den aktuell gültigen Normen gehören
- i-Size, die Zulassungsnorm UN ECE Reg. 129,
- die UN ECE Reg. 44/03 und
- die UN ECE Reg. 44/04.
Die i-Size ist die neueste Normierung, die beiden anderen sind allerdings weiterhin gültig. In Zukunft sollen die Zulassungsbestimmungen vollständig auf die i-Size umgestellt werden.
Bei Babys bis zu 15 Monaten gilt ein besonderes Gebot: Sie müssen der Fahrtrichtung entgegengerichtet transportiert werden. Hierfür gibt es Babyschalen oder -wannen, die sich entsprechend auf der Rückbank befestigen lassen. Kinder bis zu zwei Jahren sind in einem solchen Kindersitz besser geschützt.
5 wichtige Regeln für Kindersitze
Beachten Sie beim Kauf die folgenden Punkte.
- Achten Sie auf die Prüfplakette.
- Lesen Sie das Fahrzeughandbuch und die Gebrauchsanleitung des Kindersitzes genau.
- Setzen Sie Kinder bis zu zwei Jahren in einen rückwärtsgerichteten Kindersitz.
- Wechseln Sie nicht zu früh zur nächsten Größe.
- Achten Sie auf die jeweiligen Regulierungen, wenn Sie den Kindersitz fürs Auto im Ausland verwenden.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie unseren Kundenservice. Wir unterstützen Sie gern.